Das Vorantreiben der digitalen Transformation im eigenen Betrieb stellt viele UnternehmerInnen vor große Herausforderungen. Gerade in der Coronakrise werden zahlreiche digitale Projekte unter Druck angestoßen. Während einige MittelständlerInnen bereits digital durchstarten oder sich auf einem guten Weg befinden, hinken andere in der Digitalisierung hinterher. Ein wesentlicher Grund hierfür ist oftmals, dass keine systematische Betrachtung und Herangehensweise an das Thema erfolgt. Hierbei hilft der von _Gemeinsam digital angebotene Digitalcheck Mittelstand.

Wo stehen mittelständische Unternehmen derzeit?
Bisher haben bereits über 250 kleine und mittlere Unternehmen am Digitalcheck Mittelstand teilgenommen und ihren Digitalisierungsstand gemessen. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass das Fundament für die Digitalisierung gelegt ist. Demnach gehört die überwiegende Zahl der KMU zu den Aufstrebenden, d.h. sie haben die Grundlagen gelegt und erste Erfolge erzielt. Digitale Vorreiter gibt es hingegen nur wenige.
Wichtige Voraussetzungen sind gegeben! So sieht die Mehrheit der Unternehmen Daten als ein wichtiges Wirtschaftsgut (3,22 von 5,00) und digitale Kundenzugänge sogar als essenziell an (4,14). Jedoch bestehen hier neben der hohen Bedeutung einer digitalen Kundenschnittstelle weitere Potentiale, insbesondere beim Sammeln, Analysieren und bei der Nutzung von Kundendaten (2,75). Dies wird insbesondere bei der Nutzung großer Datenmengen für die Produktgestaltung deutlich (2,04). In der Entwicklung gehen KMU weiterhin noch selten früh mit dem Produkt an den Markt (1,98), um sich beispielweise schnell „reales“ Feedback einzuholen. Das hängt auch damit zusammen, dass agile Vorgehensweisen noch nicht so stark angewandt werden (2,75).
Überraschend gut schneiden die mittelständischen Unternehmen im Bereich IT-Infrastruktur und Technologie ab (3,35). Das spiegelt sich vor allem in der regelmäßigen Anpassung der IT-Infrastruktur wider (3,9). Die Mehrzahl der Unternehmen überpüft außerdem mindestens einmal im Jahr systematisch das eigene Geschäftsmodell passt dieses gegebenenfalls an (3,3). Darüber hinaus achten KMU beim Recruiting zunehmend auf digitale Fähigkeiten (3,43) und legen gemeinsam mit kompetenten Mitarbeitenden einen wichtigen Grundstein für die Zukunft.
Warum der Digitalcheck Mittelstand nicht nur einer von vielen ist
Wir haben den Digitalcheck Mittelstand auf Grundlage von über 90 überprüften Reifegradmodellen von WissenschaftlerIinnen der Universität Potsdam am Fachgebiet für IT-Entrepreneurship, Hasso-Plattner-Institut entwickelt. Er bietet seit nun einem Jahr kleinen und mittelständischen Unternehmen ein wertvolles Tool zur eigenen Einschätzung ihres Digitalisierungsgrades.
Nach erfolgreicher Beantwortung der Umfrage erhalten Sie einen detaillierten Ergebnisbericht zu Ihrem individuellen Digitalisierungsgrad. Dazu erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen sowie eine Einschätzung, wie Sie im Vergleich zu anderen Unternehmen dastehen. Ihre Entwicklung lässt sich auch messen: Dafür wiederholen Sie nach Umsetzung der Maßnahmen den Test, um Veränderungen zu erfassen. Hierzu können Sie sich mit Ihrer persönlichen ID, die Sie per E-Mail erhalten, einloggen.

Umbruch aufgrund von Corona? Nutzen Sie den Digitalcheck jetzt!
Die aktuelle Situation stellt viele Unternehmen vor zusätzliche Herausforderungen. Unternehmerische Veränderungen müssen vorgenommen und Geschäftsprozesse neu organisiert werden. Das Homeoffice, welches für viele zum neuen Arbeitsplatz geworden ist, wird nun mehr zur Schaltzentrale für Onlinemeetings Kundengespräche. Digitale Tools bieten dabei neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Doch auch darüber hinaus sollte die digitale Transformation weiter vorangetrieben werden.
Um die digitale Transformation sowie bereits angestoßene Digitalisierungsmaßnahmen nicht aus den Augen zu verlieren, bietet der Digitalcheck Mittelstand ein umfassendes Instrument, das Ihnen nicht nur Ihren aktuellen Stand aufzeigt, sondern auch welche Schritte Sie als nächstes einleiten sollten. Denn entscheidend für eine erfolgreiche digitale Transformation ist die systematische Herangehensweise, um gezielte, sinnvolle und realistische Maßnahmen zu ergreifen.
Sie benötigen weitergehende Unterstützung? Zusätzlich zu derm Digitalcheck Mittelstand bieten wir kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Reifegradworkshops oder einer Reifegrad-Sprechstunde intensiv mit den Ergebnissen des Digitalcheck Mittelstand auseinander zu setzen. Hierbei unterstützen wir Sie bei der Entwicklung eines auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Handlungsplans.
Als Voraussetzung für die Teilnahme an den beiden Angeboten gilt die erfolgreiche Durchführung des Digitalcheck Mittelstand. Zudem wird das Reifegradcoaching in Anbetracht der aktuellen Lage in Form eines Webinars stattfinden.
Auch interessant:

Blog
Weiterbildung während der Coronoakrise
Wie Sie jetzt die richtigen Förderangebote und Onlineformate finden, um nachhaltig neue Kompetenzen in Ihr Team zu bringen
Hilfe für Ihr Vorhaben:

News
Jetzt Digitalisieren: Mit dem richtigen Konzept sicher durch die Krise
Viele Prozesse müssen jetzt schnell und nachhaltig digitalisiert werden. Wir Unterstützen Sie dabei: Melden Sie Ihr Digitalisierungsprojekt kostenfrei an.
Sobald die ersten Termine feststehen, finden Sie diese unter unseren Veranstaltungen!
Die Dimensionen
Das Reifegradmodell umfasst insgesamt sieben Bereiche der Digitalisierung. So können Sie ein ganzheitliches Bild aller unternehmensrelevanter Aspekte digitaler Innovation erstellen.
Wir bieten Hilfe für Unternehmen
Die aktuelle Situation verlangt von vielen Unternehmen schnelles Handeln. Prozesse müssen jetzt digitalisiert, Mitarbeitende im Homeoffice weitergebildet und Geschäftsmodelle neu ausgerichtet werden. Wir unterstützen Sie aktiv und kostenfrei bei der digitalen Transformation.
In unserer neuen Online-Sprechstunde beantworten wir gerne Ihre Fragen zur Projektanmeldung.
Wie können kleine und mittlere Unternehmen Krisenzeiten nutzen, um Ihr Geschäftsmodell zu erweitern? Kann die Krise auch positive Effekte mit sich bringen? Studien zeigen: Insbesondere in Zeiten konjunkturellen Abschwungs besteht die Chance für Unternehmen, sich neue Märkte zu erschließen.
Im Webinar „Geschäftsmodelle in Krisenzeiten“ am 24. April lernen Sie, wie Unternehmen die Krise produktiv nutzen können. Hier anmelden:
Autor: Julian Koller