Methoden zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle – Teil 3

Das Prinzip der Lean Startup Methode (dt. „schlankes Gründen“) ist denkbar einfach: Eine Geschäftsidee oder ein Produkt wird gestaltet und schnellstmöglich auf den Markt gebracht. Wir haben hier die wichtigsten Schritte der Methode zusammengefasst. Diese Informationen stehen Ihnen auch als Kompaktflyer Lean Start-Up Methode zur Verfügung.
Innovation für die Zukunft
Sie haben eine digitale Geschäftsidee? Oder Sie wollen Ihr Geschäft digitalisieren, modernisieren, optimieren? Das erfordert Flexibilität und Offenheit, verschiedene Methoden helfen Ihnen dabei.
Die Lean Start-Up Methode
Mit der Lean Startup Methode können Sie neue Ideen schnell testen. Sie verhindert, dass Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen entwickeln ohne diese dem vermuteten Endkunden zu zeigen.
Schlank anfangen
Im Sinne von „Lean“ – „Schlank“ testen Sie also Ihre Geschäftsidee oder Ihr neues Produkt in einer möglichst frühen Konzeptphase mit wenig Vorabplanung und Kapitaleinsatz schnell in der Praxis. Der Fokus liegt im „Learning by doing“ bzw. im messbaren Lernen über die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden.
Die Phasen
- Im ersten Schritt bauen Sie einen Prototypen, den Sie einer bestimmten Zielgruppe anbieten.
- Durch rigorose Messung der einzelnen Schritte und Komponenten können schnell Erkenntnisse gewonnen werden. Werten Sie beispielsweise Kundenfeedback
aus oder analysieren mit den gesammelten Daten das Nutzerverhalten. - Diese können dann in einem Lernprozess optimiert werden.

Download Flyer
Material bestellen
Gerne übersenden wir Ihnen unsere Flyer und Broschüren als Druckprodukte. Bitte füllen Sie dafür das Online-Formular aus.
Wozu Lean Start-Up Methode?
_Ideen anhand von etablierten Vorlagen strukturieren
_Ideen frühzeitig in Experimenten oder Prototypen austesten
_Entscheidungen anhand von validierten Daten anstatt Vermutung über die Zielgruppe treffen