Mit selbstlernenden Systemen optimieren & automatisieren

Künstliche Intelligenz – Was ist das?
“Künstliche Intelligenz” (KI) nutzt digital umgesetzte mathematische Modelle. Sie löst konkrete Erkennungs- und Entscheidungsprobleme. Die zugrundeliegenden Algorithmen verbessern sich dabei über die Zeit hinweg selbst (BMBF, 2019), ähnlich des Lernprozesses beim Menschen. Verschiedenste Technologien werden für KI genutzt, z.B. Bild- und Ton erkennung, Datenanalyse, Text- und Spracherkennung sowie Robotik und Sensoren. Sie alle werden unter dem KI-Begriff zusammengefasst.
Diese Informationen stehen Ihnen auch als PDF Flyer Künstliche Intelligenz zur Verfügung.
Was benötigt ein KI-System?
Die Kombination aus:
- leistungsstarken Rechnern, die mittlerweile zur Verfügung stehen,
- großen Datenmengen, die gesammelt und verarbeitet werden, sowie
- lernenden Algorithmen, die zu einer effizienten Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen notwendig sind.

Beispiele und Einsatzfelder von KI im Mittelstand
- IT-Sicherheit: Als stetig lernendes, neuronales Netz, erkennt die KI verhüllte Schadsoftwares. Jede neue Prüfung macht das System schlauer.
- Kundenbetreuung: Chatbots bzw. virtuelle Agenten als textbasierte Dialoglösung lernen fortlaufend Formulierungen & neue Informationen dazu.
- Einzelhandel: Optimiertes Einkaufserlebnis, z.B. senden Preisschilder individualisierte Zusatzinfos auf Smartphone (Diätvorgaben, Allergiealarm,
Zusatzstoffe). Externe Faktoren wie Wetterdaten oder Feiertage, sowie interne Daten wie Abverkaufshistorien, Kundenverhalten, aktuelle CRM-Daten beeinflussen den Preis und lassen Prognosen zu. - Qualitätskontrolle: Selbstlernendes System zur Mustererkennung
- Projektmanagement: digitaler Assistent macht auf Risiken aufmerksam und verhindert Wiederholungsfehler.
- KI-basierte Mitarbeitersuche
Download Flyer
Material bestellen
Gerne übersenden wir Ihnen unsere Flyer und Broschüren als Druckprodukte. Bitte füllen Sie dafür das Online-Formular aus.
Auch interessant:

News
Wie nutzt der Mittelstand Künstliche Intelligenz? _Gemeinsam digital hat nachgefragt
In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft haben wir die Bedarfe, Hürden und Erfahrungen von KMU beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz ermittelt. Die spannenden Ergebnisse stellen wir Ihnen jetzt vor.
Wozu KI im Mittelstand?
- Größere Wertschöpfung: Geschäftsprozesse, Produkte und Dienstleistungen automatisieren und verbessern
- Digitale Produktinnovation: bestehende Marktangebote schrittweise anreichern
- Geschäftsmodellinnovation: bestehende Geschäftsmodelle anpassen oder grundlegend verändern