Rückenwind für digitale Pioniere
Das neue Förderprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen IGP richtet sich explizit an kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbständige. Mit dem IGP fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) „nichttechnische Innovationen“ wie zum Beispiel neuartige Servicekonzepte oder Geschäftsmodelle.
Die erste Ausschreibungsrunde läuft bereits. Anträge können bis zum 28. Februar 2020 eingereicht werden!
Die IGP Förderung im Überblick:
Wer wird gefördert?
Für die IGP Förderung Antragsberechtigt sind:
- Startups, Mittelständler und Kleinstunternehmen sowie Selbstständige
- Unter Projektform B (siehe unten) sind zusätzlich Hochschulen und Fördereinrichtungen antragsberechtigt
Was wird gefördert?
Im Mittelpunkt der IGP Förderung stehen innovative Geschäftsideen oder Pionierlösung wie: neuartige Dienstleistungen oder Produkte, Entwicklung von neuen Prozessen und Organisationsweisen oder auch innovative Marketingkonzepte und Geschäftsmodelle. Es werden drei frei wählbare Projektformen gefördert:
- Projektform A: Experimentelle Einzel- oder Kooperationsprojekte (Frühphase/ Machbarkeitstests), Förderung höchstens 12 Monate;
- Projektform B: Komplexe Einzel- und Kooperationsprojekte zur Ausreifung von Innovationen samt umfangreichen Markttests und Pilotierung am Markt, Förderung bis zu 24 Monate;
- Projektform C: Übergreifende Innovationsnetzwerke aus mindestens fünf voneinander unabhängigen und im IGP antragsberechtigten Unternehmen, die gemeinsam übergreifende Innovationsthemen erarbeiten und umsetzen. (Phase 1 höchstens 9 Monate, Phase 2 höchstens 18 Monate)
Wie wird gefördert?
Es können bis zu 70 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten gefördert werden.
Die Förderung hat für Projektform A eine Höhe von maximal 70 Prozent (bis zu 70.000 Euro) und bei Projektform B maximal 55 Prozent (bis zu 300.000 Euro).
Für Projektform C sind maximal 300.000 Euro zuwendungsfähig. Dabei sind in Phase 1 maximal 100.000 € und in Phase 2 maximal 200.000 Euro zuwendungsfähig.
Antrag und Fristen
Die erste Ausschreibungsrunde läuft bereits seit Dezember und endet am 28.02.2020. Sie adressiert digitale und datengetriebene Geschäftsmodelle und Pionierlösungen.
Eine zweite Ausschreibungsrunde ist für das 2. Quartal 2020 geplant und zielt auf kultur- und kreativwirtschaftliche Geschäftsmodelle und Pionierlösungen.
Hilfe zur Förderung:
Auch interessant:
19.

Schneller Entscheidungen herbeiführen
Online Workshop | Bis in Ihrem Unternehmen endlich eine Entscheidung getroffen wird vergeht zu viel Zeit? Besuchen Sie unseren Workshop und erfahren Sie, was Sie tun können.