Das Unternehmen
Die Denkzeuge GmbH mit Sitz in Berlin entwickelt digitale Hilfsmittel, die die Work-Life-Balance nutzerzentriert analysieren und strategische Lösungen für individuelle Lebenssituationen anbieten. Die Tools werden sowohl von B2C- als auch von B2B-Kunden genutzt, unter anderem in der Business- und Produktentwicklung sowie in Teambildungsprozessen. Gegenwärtig arbeitet das im Jahr 2010 gegründete Kleinunternehmen mit vier festen und zwei freien Mitarbeitern sowie mit mehr als 40 Partnern (Therapeuten, Psychologen, Coaches) zusammen.
Die Herausforderung
Bislang konnte die Denkzeuge GmbH die Gewinnschwelle noch nicht überschreiten, weshalb alle bisherigen unternehmerischen Aufwendungen und Kosten ausschließlich aus Eigenkapital finanziert wurden. Um allerdings langfristig liquide zu bleiben und die Entwicklung sowie die Vermarktung der App-Beta-Version voranzutreiben, bedarf es weiterer finanzieller Ressourcen.
Lösung
Die Akquise zweckgebundener Mittel zur Produktentwicklung und Unternehmensfinanzierung soll zusätzlich über alternative Finanzierungsmodelle erfolgen. Insbesondere Eigenkapitalbeteiligungen durch Business Angels, öffentliche Fördermittel und strategische Partnerschaften bieten für innovative Kleinunternehmen zu erschließende Potenziale zur Steigerung der finanziellen Sicherheit. Dafür wird eine skalierbare und klare Definition der digitalen Unternehmensstrategie vorgenommen.
Vorgehensweise
- Interviews mit den Geschäftsführern und freien Mitarbeitern
- Brainstorming zu alternativen Finanzierungsmodellen
- Gemeinsamer Workshop
Ergebnis
Diverse Finanzierungsmodelle für Kleinunternehmen wurden marktorientiert und nutzerzentriert aufgeschlüsselt, analysiert und bewertet. Diese Angaben wurden in einem Handlungsleitfaden aufgearbeitet, der die Denkzeuge GmbH bei der Umsetzung alternativer Finanzierungsstrategien und dem Aufbau strategischer Partnerschaften unterstützt.
Suchmaschinen-Stichworte für Lösungsanbieter
- Alternative Finanzierung
- Business Angel
- Fördermittel Akquise
- Aufbau und Pflege von Partnerschaft
Art des benötigten Umsetzungspartners/ Dienstleisters
Eigene Umsetzung
Komplexität bei der Entwicklung und Einführung der Lösung
*(Die Komplexität kann je nach Anforderungen, Investitionsbedarf, Schulungsbedarf, etc. der Aufgabenstellung stark variieren.)
Dauer der Einführung
Systemkosten für den Betrieb der Lösung pro Monat
*(Die Kosten können je nach Komplexität, Anforderungen stark variieren.)
Teillösung aus dem Praxisprojekt „Der PocketCoach – Denkzeuge GmbH“


