Das Unternehmen
Die Hofer Group ist ein sogenannter Inkubator↵ aus Berlin-Charlottenburg und besteht aus fünf operativ und rechtlich selbständigen Unternehmen mit dem Schwerpunkt auf Personaldienstleitungen sowie der Entwicklung und Vermarktung von Geschäftsdienstleistungen.
Die Herausforderung
Das Unternehmen kann derzeit kein einheitliches Berichtswesen bzw. Reporting aufsetzen. Denn es hat keine entscheidungs- und erfolgsrelevanten Messgrößen definiert. Zudem sind die einzelnen Gesellschaften und Bereiche des Unternehmens nicht untereinander vernetzt, wodurch eine sinnvolle Auswertung der gruppenweiten Daten nicht möglich ist.
Lösung
Das Unternehmen konzipierte und entwickelte deshalb mit _Gemeinsam digital ein Management Informationssystem (MIS) für alle Gesellschaften und Bereiche der Hofer Group (Personal, Finanzen, Vertrieb, etc.). Folgende Schritte waren dafür nötig:
- Integration der Daten aus unterschiedlich strukturierten und verteilten Datenquellen
- Analyse von Zusammenhängen zwischen Daten durch die systematische Anwendung statistischer Methoden ( OLAP Data Cube-Methode) mit dem Ziel Querverbindungen und Trends zu erkennen
- Konzeptionieren einer ganzheitlichen IT-System-Struktur
Vorgehensweise
Die logische Aufbereitung der Daten wird mit einem sogenannten OLAP Data Cube↵ realisiert bzw. abgebildet. Bei einem „Online Analytical Processing Data Cube“ handelt es sich um eine informationstechnologische Methode, mit der man Daten aus verschiedenen Quellen und Hierarchieebenen logisch darstellen kann. Die Daten sind dabei als Elemente eines mehrdimensionalen Würfels zu strukturieren. Die Dimensionen des Würfels beschreiben dabei entscheidungsrelevante, gruppenweite und spezifische Merkmale sowie Kennzahlen. Vereinfacht gesagt kann man damit einerseits die Herkunft als auch den Verwendungszweck von Daten in einem IT-System bestimmen und hierarchisieren.
Ergebnis
Das MIS ermöglicht dem Unternehmen nun eine einfache und benutzerfreundliche Bedienung mit hoher Flexibilität. Es stellt Berichte je nach definierter Anwendergruppe (z.B. Management, Fachbereich, Business Analyst, etc.) in verschiedenen Ausprägungen und Detailtiefen zur Verfügung. Hierdurch können Entscheider der jeweiligen Einzelunternehmungen der Hofer Group auf relevante Daten in Echtzeit zugreifen. Dadurch verbessert sich einerseits die Qualität der verfügbaren Informationen als auch die Qualität der zu fällenden Entscheidungen. Weiterhin können Daten jetzt gruppenübergreifend verglichen werden, was sowohl die jeweilige Teil- als auch Gesamtperformance besser messbar macht.
Suchmaschinen-Stichworte für Lösungsanbieter
- betriebswirtschaftliches Berichtswesen
- Reporting
- KPI
- Business Intelligence
Art des benötigten Umsetzungspartners/ Dienstleisters
Externen IT-Dienstleister mit detailliertem Business Warehouse Know-How.
Komplexität bei der Entwicklung und Einführung der Lösung
*(Die Komplexität kann je nach Anforderungen, Investitionsbedarf, Schulungsbedarf, etc. der Aufgabenstellung stark variieren.)
Dauer der Einführung
Systemkosten für den Betrieb der Lösung pro Monat
*(Die Kosten können je nach Komplexität, Anforderungen stark variieren.)