Das Unternehmen
Die Zemmler Siebanlagen GmbH ist Produzent von eigenen Siebanlagen und wurde 2009 mit dem Zukunftspreis Brandenburg ausgezeichnet. Das Produktportfolio umfasst inzwischen fünf Maschinentypen, jeweils für den mobilen als auch für den stationären Einsatz.
Die Herausforderung
Es ist nicht klar, wann welche Lieferung kommt und ob die gelieferte Ware auch der bestellten Ware entspricht. Durch fehlende Informationen kann die Warenannahme und Qualitätssicherung nicht optimal durchgeführt werden. Der Versuch die Qualität auf Basis der Konstruktionszeichnungen und –vorgaben zu überprüfen, stellt den Mitarbeiter vor große Herausforderungen, da die Zeichnungen auf dem Papier anders aussehen, als das angelieferte Material. In Summe ist die Qualitätssicherung zeitraubend und teilweise nicht möglich, weil die Informationen, die dem Lagermitarbeiter zur Verfügung stehen, unzureichend aufbereitet sind. Wenn die Konstruktionszeichnungen in der Zwischenzeit angepasst wurden oder schlecht lesbar sind, dann ist eine hinreichende Qualitätssicherung nicht möglich.
Lösung
Das Team von _Gemeinsam digital hat dem Lagermitarbeiter auf einem Tablet-Computer ein prototypisch entwickeltes Übersichtspanel (Dashboard) zur Verfügung gestellt. Dieses zeigt alle wichtigen Informationen leicht verständlich an. Digitale Lieferscheine und Konstruktionszeichnungen ermöglichen eine optimale Warenkontrolle und Qualitätssicherung. Das Dashboard kann mit Funktionen wie Chat, Einscannen von QR-Codes, Prüflehren oder der Ortung von Waren ergänzt werde.
Vorgehensweise
Durch Interviews und Beobachtungen der Mitarbeiter in der Warenannahme und in der Fertigung konnte das Team von _Gemeinsam digital die Herausforderungen und Informationslücken identifizieren. Diese wurden in Prozessdiagramme übertragen. Mithilfe umfassender Recherchen neuester Trends und aktueller Studien wurde prototypisch ein Übersichtpanel für die ankommenden Lieferungen (Dashboard) entwickelt und auf einem Tablet für den mobilen Einsatz installiert. Das Übersichtspanel beinhaltet wesentliche Daten aus dem ERP-System, den Auftragsbestätigungen und den Konstruktionsdaten und stellt diese benutzerfreundlich dar. Der Einsatz des Prototypen hat das Team, von _Gemeinsam digital mit Mitarbeitern aus der Warenannahme getestet und deren Rückmeldungen anschließend wieder in den Prototypen eingearbeitet.
Ergebnis
Über ein Dashboard lassen sich bereits terminierte Lieferungen einsehen. Hierbei führen unterscheidliche Filter- und Suchlogiken den Nutzer zu einem schnellen Ergebnis. Die ausgeführte Bestellung kann so mit der erhaltenen Lieferung einfach im Lager abgeglichen werden ohne, dass der Lagermitarbeiter eine ERP-Einführung benötigt. Zusätzlich bucht der Lagermitarbeiter die gelieferten Mengen direkt in das System ein, kann Reklamationen direkt an den Einkauf des Unternehmens übermitteln und ist für Rückfragen über den Chat mit diesem Unternehmensbereich verbunden.
Suchmaschinen-Stichworte für Lösungsanbieter
- wareneingang optimieren
- mobile datenerfassung lagerlogistik
Art des benötigten Umsetzungspartners/ Dienstleisters
IT-Systemhaus, Webentwickler
Komplexität bei der Entwicklung und Einführung der Lösung
*(Die Komplexität kann je nach Anforderungen, Investitionsbedarf, Schulungsbedarf, etc. der Aufgabenstellung stark variieren.)
Dauer der Einführung
Systemkosten für den Betrieb der Lösung pro Monat
*(Die Kosten können je nach Komplexität, Anforderungen stark variieren.)