Das Unternehmen
Jensch Sicherheitstechnik ist ein Familienbetrieb in der 4. Generation im Bereich der Sicherheit und des Einbruchsschutz. Derzeit stellt sich das Unternehmen die Frage, wie sie sich langfristig von Wettbewerbern mit 3D-Druck abheben können.
Die Herausforderung
Jensch Sicherheitstechnik hat damit begonnen, eigene Kompetenzen im Bereich 3D-Druck aufzubauen wie beispielsweise 3D-Modeling und 3D-Druck. Das Unternehmen vermutet, durch diese Kompetenzen neue Geschäftsfelder entwickeln zu können. Unklar ist jedoch noch, welche Geschäftsfelder dies sind und welche Kompetenzen dafür notwendig sind.
Lösung
Das Unternehmen möchte seine Produktpalette in Zukunft um den Bereich 3D-Produkte erweitern. Potentielle Geschäftsmodelle werden erarbeitet und konkrete 3D-Produkte für unterschiedliche B2C- und B2B-Zielgruppen entwickelt. Durch den Aufbau eines neuen Geschäftsfeldes können neue Zielgruppen erschlossen werden und Jensch Sicherheitstechnik kann sich von seinen Wettbewerbern abheben.
Vorgehensweise
- mögliche Geschäftsmodelle werden mit den Methoden Business Innovation und Business Modeling entwickelt
- Produktideen werden im Rahmen von Workshops erarbeitet
- das Marktpotential der Produkte wird geschätzt
Ergebnis
- Produkt- und Service-Ideen werden entwickelt und bewertet
- eine Roadmap inklusive nächster Schritte wird erarbeitet
Suchmaschinen-Stichworte für Lösungsanbieter
- Produkt- und Service-Innovation
- Markteinschätzung
Art des benötigten Umsetzungspartners/ Dienstleisters
Umsetzung erfolgt unternehmensintern
Komplexität bei der Entwicklung und Einführung der Lösung
*(Die Komplexität kann je nach Anforderungen, Investitionsbedarf, Schulungsbedarf, etc. der Aufgabenstellung stark variieren.)
Dauer der Einführung
Systemkosten für den Betrieb der Lösung pro Monat
*(Die Kosten können je nach Komplexität, Anforderungen stark variieren.)


