
Digitalisierungsförderung des Bundes
Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU
Das 2020 gestartete Förderprogramm „Digital jetzt – Investitionsförderung für KMU“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (kurz BMWi) bezuschusst seit dem 7. September 2020 kleine und mittlere Unternehmen einschließlich des Handwerks sowie der freien Berufe mit 3 – 499 Mitarbeitern und Sitz in Deutschland.
Förderart: Zuschuss
Höhe der Förderung: 3.000 – 100.000 Euro, max. 70 % der Gesamtinvestition
Gefördert wird: Hard- und Software, Weiterbildung
Antragstellung: Registrierung wird am 1. Dezember 2020 wieder geöffnet und ist für alle Unternehmen dann fortwährend offen. Die monatlich verfügbaren Kontingente werden ab Januar 2021 auf Basis eines Zufallsverfahrens verlost.
go-digital Förderung
Das 2017 initiierte Förderprogramm go-digital soll kleine und mittlere Unternehmen, inklusive des Handwerks und der freien Berufe mit unter 100 Mitarbeitern bei der Digitalisierung fördern. Bezuschusst wird anteilig eine Beratungsleistung, die durch zertifizierte go-digital-Berater durchgeführt wird. Förderfähig ist hier das Investment in digitale Technologien, der Soft- und Hardware und die Qualifikation der Mitarbeiter.
Förderart: Zuschuss
Höhe der Förderung: max. 16.500 Euro, max. 50 % der Gesamtinvestition
Gefördert wird: Beratungsleistungen, Weiterbildung
Antragstellung:
ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit
Ebenfalls zur Förderung der Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen inklusive Handwerk, Start-Ups und freier Berufe, dient der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (kurz KfW). Voraussetzung ist ein bestehender Finanzierungspartner. Förderfähig sind Investitionen und Betriebsmittel im Zusammenhang mit Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben.
Förderart: Kredit
Höhe der Förderung: 25.000 – 25 Millionen Euro, 1 % p.a., 70 % Ausfallrisikoübernahme
Gefördert wird: Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen
Antragstellung:
unternehmensWert:Mensch plus (uWM plus)
Das vom Europäischen Sozialfonds (kurz ESF) und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (kurz BMAS) soll kleine und mittlere Unternehmen bei der Erarbeitung von nachhaltigen Strategien und Konzepten auf Basis der Digitalisierung fördern. Ziel ist die Einrichtung von sogenannten Lern- und Experimentierräumen in den Unternehmen mit Hilfe zertifizierter Berater. Gefördert werden Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern und weniger als 50 Millionen Jahresumsatz.
Förderart: Zuschuss
Höhe der Förderung: max. zwölf Beratungstage, max. 80 % der Gesamtinvestition
Gefördert wird: Beratungsleistungen
Antragstellung:
Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“
Die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (kurz GRW) ist seit Ende der sechziger Jahre das wichtigste Regionalförderinstrument des Bundes und der 16 Bundesländer. Ziel ist es Unternehmen in strukturschwachen Regionen zu fördern. Die Bandbreite der Instrumente der GRW reicht von Zuschüssen für Investitionen in das Sachvermögen bis zur zur Lohnkostenföderung und ist kombinierbar mit anderen Förderprogrammen. Die Förderquote beträgt bis zu 30 %. Die Beantragung läuft über die Investitionsbanken der Länder.
Förderart: Zuschüsse & Kredite
Höhe der Förderung: individuell
Gefördert wird: individuell
Antragstellung:
Digitalisierungsförderung der Länder
Förderungen Berlin: Berlin Mittelstand 4.0 | Digitalprämie Berlin
Das landeseigene Förderprogramm Berlin Mittelstand 4.0 richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes, der IT-Branche und des Dienstleistungsgewerbes und soll die Anwendung von Industrie-4.0-Lösungen fördern.
Förderart: Kredit
Höhe der Förderung: 2 – 6 Millionen Euro, 1 – 5,48% p.a., 60% Ausfallrisikoübernahme
Gefördert wird: Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen
Antragstellung:
Zusätzlich bietet die Digtalprämie Berlin Zuschüsse von 7.000 bis zu 17.000 Euro für Digitalisierungsvorhaben von Berliner Handwerkern und Freiberuflern und KMU mit bis zu 249Mitarbeitern.
Förderart: Zuschuss
Höhe der Förderung: Freiberufler & KMU bis 10 Mitarbeiter bis zu 7.000 Euro, KMU zwischen 10 und 249 Mitarbeitern bis zu 17.000 Euro.
Gefördert wird: Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen
Antragstellung:
Brandenburg – Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG)-Digital
Der Brandenburgische Innovationsgutschein soll regionale KMU mit bis zu 249 Mitarbeitern bei der Digitalisierung und der Durchführung von Innovationsmaßnahmen unterstützen. Die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (kurz MWAE).
Förderart: Zuschuss
Höhe der Förderung: 5.000 bis 550.000 Euro, max. 50 – 100% der Gesamtinvestition
Gefördert wird: Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen
Antragstellung:
Förderprogramme in Bayern: Digitalbonus.Bayern Standard / Plus | Innovationskredit 4.0
Der Digitalbonus.Bayern Standard soll kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitern bei der Digitalisierung unterstützen. Speziell werden digitale Verbesserungen und Innovationen von Produkten, Prozessen und Innovationen gefördert, sowie Investitionen in die IT-Sicherheit und die notwendige Hardware.
Förderart: Zuschuss
Höhe der Förderung: bis zu 10.000 Euro, max. 30 – 50% der Gesamtinvestition
Gefördert wird: Beratungsleistungen, Hard- und Software, IT-Sicherheit
Der Digitalbonus.Bayern Plus soll kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitern bei Digitalisierungsprojekten mit ,,besonderem Innovationsgehalt“ fördern.
Förderart: Zuschuss
Höhe der Förderung: bis zu 50.000 Euro, max. 30 – 50% der Gesamtinvestition
Gefördert wird: Beratungsleistungen, Hard- und Software, IT-Sicherheit
Zusätzlich bietet der Freistaat Bayern KMU mit bis zu 249 Mitarbeitern im Rahmen des Innovationskredit 4.0 Förderdarlehen für Digitalisierungsvorhaben.
Förderart: Kredit
Höhe der Förderung: 25.000 – 7,5 Millionen Euro, 1 – 2,20% p.a., 0 – max. 80% Ausfallrisikoübernahme
Gefördert wird: Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen
Antragstellung:
Förderungen in Baden-Württemberg: Digitalisierungsprämie Plus | Darlehen / Zuschuss
Bei der baden-württembergischen Digitalisierungsprämie Plus handelt es sich einerseits um Förderdarlehen mit Tilgungszuschuss oder auch eine reine Zuschussförderung für aus Eigenmitteln finanzierte Digitalisierungsmaßnahmen kleiner und mittlere Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern aus Baden-Württemberg.
Digitalisierungsprämie Plus Zuschuss
Förderart: Zuschuss
Höhe der Förderung: 10.000 bis 20.000 Euro, max. 50% der Gesamtinvestition
Gefördert wird: Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen
Digitalisierungsprämie Plus Darlehen
Förderart: Kredit
Höhe der Förderung: 10.000 – 200.000 Euro, 1 – 2 Jahre tilgungsfrei, individueller Tilgungszuschuss, ab 1% p.a.
Gefördert wird: Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen
Antragstellung:
Bremen: Beratungsförderungsprogramm zu Digitalisierung und Arbeit 4.0
Die Beratungsförderung zur Digitalisierung und Arbeit bezuschusst das Land Bremen die Beratung durch Digitalisierungsberater und Dienstleister, die aus einem Pool zertifizierter Anbieter ausgewählt werden müssen. Die Bezuschussung beträgt 50% und kann bis zu 5.000 Euro umfassen.
Förderart: Zuschuss
Höhe der Förderung: max. 5.000 Euro, max. 50% der Gesamtinvestition
Gefördert wird: Beratungsleistungen
Antragstellung:
Hamburg: Hamburg-Kredit Innovation
Beim Hamburg-Kredit Innovation handelt es sich um ein Darlehen, das hamburgische KMU mit bis zu 249 Mitarbeitern bei Investitionen in Digitalisierungsmaßnahmen inklusive Betriebsmitteln unterstützen soll. Der zu hundert Prozent ausgezahlte Kredit wird über die jeweilige Hausbank und die Hamburgische Investitions- und Förderbank (kurz IFB) finanziert.
Förderart: Kredit
Höhe der Förderung: 25.000 – 1,5 Millionen Euro, 1 Jahr tilgungsfrei, 0,978 – 5,365% p.a.
Gefördert wird: Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen
Antragstellung:
Digitalisierungsförderungen Hessen: Digi-Zuschuss | Digi-Beratung
Beim Digi-Zuschuss handelt es sich um einen direkten Zuschuss für kleine und mittlere Unternehmen aus Hessen. Der Zuschuss wird über die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (kurz WIBank) ausgezahlt.
Förderart: Zuschuss
Höhe der Förderung: 4.000 – 10.000 Euro, max. 50% der Gesamtinvestition
Gefördert wird: Beratungsleistungen
Antragstellung:
Zusätzlich bietet das Land einen Zuschuss zur Digitalisierungsberatung, die sogenannte Digi-Beratung, für kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitern und Selbstständige an.
Förderart: Zuschuss
Höhe der Förderung: max. 6.000 Euro, max. 50% der Gesamtinvestition
Gefördert wird: Beratungsleistungen
Antragstellung:
Mecklenburg-Vorpommern: Förderung der digitalen Transformation (DigiTrans)
Die Förderung der digitalen Transformation (kurz DigiTrans) des Landes Mecklenburg-Vorpommern stellt einen direkten Zuschuss für Digitalisierungsmaßnahmen von regionalen KMU mit bis zu 249 Mitarbeitern dar. Die Auszahlung erfolgt über das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern (kurz LFI-MV).
Förderart: Zuschuss
Höhe der Förderung: 8.000 bis 20.000 Euro, max. 50% der Gesamtinvestition
Gefördert wird: Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen
Antragstellung:
Niedersachsen: Digitalbonus.Niedersachsen
Beim Digitalbonus.Niedersachsen handelt es sich um einen direkten Zuschuss für KMU mit bis zu 249 Mitarbeitern, der je nach Größe des Unternehmens zwischen 30 und 50% der Gesamtinvestition anteilig finanziert. Der Zuschuss gilt sowohl für Hardware- als auch Softwareinvestitionen und wird über die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (kurz NBank) ausgezahlt.
Förderart: Zuschuss
Höhe der Förderung: 2.500 bis 10.000 Euro, max. 30 – 50% der Gesamtinvestition
Gefördert wird: Beratungsleistungen, Hard- und Software, IT-Sicherheit
Antragstellung:
Nordrhein-Westfalen: Digitalisierungsgutschein | Digitalisierungskredit
Das Land Nordrhein-Westfalen hat zwei verschiedene Programme zur Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen von regionalen KMU. Einerseits den Digitalisierungsgutschein für KMU mit bis zu 249 Mitarbeitern im Rahmen der Initiative Mittelstand Innovativ & Digital (kurz MID), der Gesamtinvestitionen in neue Soft- und Hardware und Beratung je nach Unternehmensgröße anteilig finanziert.
Förderart: Zuschuss
Höhe der Förderung: 5.000 bis 10.000 Euro, max. 30 – 80% der Gesamtinvestition
Gefördert wird: Beratungsleistungen
Antragstellung:
Beim Digitalisierungskredit der NRW BANK handelt es sich um ein festverzinstes Darlehen von mindestens 25.000 Euro zur Investition in Digitalisierungsmaßnahmen inklusive Investitionen in Betriebsmittel für KMU und große Unternehmen.
Förderart: Kredit
Höhe der Förderung: mind. 25.000 – 1,5 Millionen Euro, 1 Jahr tilgungsfrei, ab 1% p.a.
Gefördert wird: Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen
Antragstellung:
Saarland: DigitalStarter.Saarland
Beim saarländischen Digitalstarter handelt es sich um einen direkten Zuschuss zu Gesamtinvestitionen von mindestens 5.000 bis 10.000 Euro für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Saarland von 20 bis 35 Prozent, abhängig nach Unternehmensgröße. Die Gesamtinvestition muss der Digitalisierung von Produkten, Prozessen, Systemen oder der IT-Sicherheit dienen.
Förderart: Zuschuss
Höhe der Förderung: 20 – 30% der Kosten der Gesamtinvestition anteilig, bei einer Gesamtinvestitionssumme von 5.000 bis 10.000 Euro
Gefördert wird: Beratungsleistungen, Hard- und Software, IT-Sicherheit
Antragstellung:
Förderung in Sachsen: Betriebsberatung/Coaching
Das Land Sachsen bezuschusst im Rahmen des Förderprogrammes Betriebsberatung/Coaching Digitalisierungsmaßnahmen von kleinen und mittleren Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitern in Sachsen. Das Programm wird über die Sächsische AufbauBank (kurz SAB) gestreut.
Förderart: Zuschuss
Höhe der Förderung: bis zu 10.000 Euro, bis zu 50 % der Gesamtinvestition
Gefördert wird: Beratungsleistungen
Sachsen-Anhalt: IB-Digitalisierungsdarlehen
Das Land Sachsen-Anhalt stellt KMU mit bis zu 249 Mitarbeitern und Selbstständigen im Rahmen des IB-Digitalisierungsdarlehens Kredite für die Finanzierung von Digitalisierungsmaßnahmen zur Verfügung.
Förderart: Kredit
Höhe der Förderung: 10.000 – 1,5 Millionen Euro, 0,95% p.a., 0-2 Jahre tilgungsfrei
Gefördert wird: Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen
Antragstellung:
Thüringen: Digitalbonus Thüringen
Der Digitalbonus Thüringen soll kleine und mittlere Unternehmen in der Region bei Digitalisierungsvorhaben unterstützen und umfasst bis zu 50% der Kosten der Gesamtinvestition anteilig mit bis 15.000 Euro, wobei die Gesamtinvestition zwischen 5.000 und 150.000 Euro liegen muss. Gefördert werden sowohl Soft- und Hardware als auch Dienstleistungen. Gestreut wird der Digitalbonus Thüringen über die Thüringer Aufbaubank.
Förderart: Zuschuss
Höhe der Förderung: bis zu 50% der Kosten der Gesamtinvestition anteilig mit bis zu 15.000 Euro, bei einer Gesamtinvestitionssumme von 5.000 bis 150.000 Euro
Gefördert wird: Beratungsleistungen, Hard- und Software, Weiterbildungen
Antragstellung:
Förderprogramme der Europäischen Union
Horizont 2020
Bei Horizont 2020 handelt es sich um ein durch die EU finanziertes, EU-weites Förderprogramm von Digitalisierungsmaßnahmen von kleinen und mittleren Unternehmen mit Sitz in der Europäischen Union. Gefördert werden vor allem Unternehmen, die innovative digitale Technologien zur Marktreife bringen wollen. Horizont 2020 umfasst sowohl Beratungsleistungen als auch Zuschüsse von 500.000 bis 2,5 Millionen Euro.
Raus aus der Krise dank Innovation und Investition
Autor: Paul Sonnenberg
Quellen:
- https://germandigitaltechnologies.de/national-programs-and-initiatives/test-and-transfer
- https://www.hamburger-software.de/blog/foerdermittel-fuer-digitalisierung-in-kmu/
- https://www.bvmw.de/themen/mittelstand/expertenkreis-foerderprogramme/foerderprogramme-nach-kategorien/digitalisierung/
Auch interessant:
18.

Next Level Marketing – Intelligent, nachhaltig, digital
Sichtbarer werden, neue Kundengruppen erschließen und die Zielgruppe nachhaltig binden - diese und weitere Vorteile bringt digitales Marketing dem Mittelstand. Doch wie sieht die Zukunft des Marketings für kleine und mittlere Unternehmen aus? In unserem Online-Event zeigen wir anhand von Beispielen aus der Praxis, wieso künstliche Intelligenz auch für Ihr Marketingkonzept relevant ist.
21.

Remote Arbeiten (Online-Workshop)
Online-Workshop | Besuchen Sie unseren Workshop und erfahren Sie, wie Sie im Homeoffice arbeiten können und welche Tools Ihnen dafür zur Verfügung stehen.

Blog
Kostenfreier Digitalcheck – Prüfen Sie jetzt Ihren Digitalisierungsstand
Wie digital ist mein Unternehmen und wo steht es im Vergleich zu anderen? Mit unserem kostenlosen Digitalcheck gehen Sie diesen Fragen auf den Grund und erhalten eine qualifizierte Einschätzung Ihres digitalen Fortschritts.